Qualifikationen

🔮 Mythen, Meinungen und Wissenschaft
Vielleicht haben Sie sich schon einmal Gedanken darüber gemacht, wie lange ein Hündin trächtig ist, warum Welpen aus seriöser Zucht immer geimpft und gechipt sind oder wie eine positive Sozialisation in der Praxis aussehen sollte.
In Bezug auf Hundehaltung existieren seit Jahrzehnten Meinungen und Mythen, die sich wacker halten und häufig mit Fachwissen verwechselt werden.
Die wissenschaftlichen Grundlagen fachlich fundierter Zuchtarbeit sind umfangreich, interdisziplinär und entwickeln sich ständig weiter. Felder wie Genetik, Epigenetik, tierische Verhaltenspsychologie, das Wissen über die Mensch-Tier-Beziehung und weitere Inhalte liefern wertvolle theoretische Hintergründe, geben Antworten und werfen gleichzeitig neue Fragen für die Hundezucht auf.
Wenn sich Theorie und praktische Erfahrung mit Herz, Bauchgefühl und Menschenverstand verbinden und – das allerwichtigste – wundervolle, instinktsichere, geliebte und artgerecht gepflegte Bolonkas dazu kommen, entstehen kleine Wunder.
📚 Erfahrung, Austausch und Fachwissen
Das Wissen, das mich heute in meiner Zucht-Arbeit unterstützt, durfte ich durch meinen beruflichen Werdegang, jahrelange Erfahrung mit unterschiedlichen Hunderassen, aktives Training im Hundesport, meine Arbeit im Tierschutzheim, intensiven Austausch mit Züchter-Kolleginnen, die Auseinandersetzung mit Fach-Büchern, stetiges Nachfragen bei unserem Tierarzt, Zuchtverein und Veterinäramt und – nicht zuletzt – aus beeindruckend gut organisierten und hoch qualitativen Weiterbildungs-Veranstaltungen für Züchterinnen und Züchter sammeln.
🎓 Genug gelernt?
Oooooh nein! Ich lerne als Züchterin tatsächlich jeden Tag dazu – so wird mein Erfahrungsschatz reicher – und das finde ich toll!
📖 Meine Weiterbildungen
Dreiländer Fachtagung der Vet Med Uni Wien:
- Dr. Johannes Herbel:
Die Trächtigkeit – Was ist normal und was nicht? - Dr. med.vet. Irene Bruckner:
Auswirkungen der Ernährung auf die Gesundheit Ihrer Hunde - PD Dr. Sebastian Arlt:
Die Geburt – Was ist normal und was nicht? - Dr. Andrea Münnich:
Neonatale Welpenerkrankungen - A.Prof.Dr. Sabine Schäfer-Somi:
Immunität neugeborener Welpen steigern
PET VET Tagung „Das Muttertier“:
- Priv. Doz. Dr. Beate Walter:
Deckzeitpunktbestimmung - Dr. Jenny Uhlmann:
Die leere Hündin: Was kann ich tun, was kann ich lassen; Ursachenforschung - Priv. Doz. Dr. Sebastian Arlt:
Trächtigkeit ist keine Krankheit – Was passiert eigentlich in der Hündin?
Welche Untersuchungen sind sinnvoll? - Dr. Wieland Beck:
Parasitenschutz von Mutterhündin und Welpen: Was ist nötig, was nicht? - Prof. Dr. Barbara Kohn:
Impfungen von Hündin und Welpen - Prof. Dr. Nadine Paßlack:
Fütterung der trächtigen und laktierenden Hündin - Dr. Pasquale Piturru:
Sozialisation und Frühentwicklung von Hundewelpen bis zur 12. Lebenswoche - Dr. Jan-Peter Bach:
Das neue Tierschutzrecht – was ist neu und für Hundezüchter zu beachten
Canimaster
- Dr. rer.nat. Peter Spork:
Epigenetik – wie Hunde werden wie sie sind! UPDATE 2025
- Dr. Anja Geretschläger:
Interpretation von Gentests – klassische vs. Risikogentests
ROYAL CANIN®
- Dr. Christoph Beitzinger:
„Vererbtes Verhalten oder wie Gene den Alltag unserer Hunde beeinflussen!“

